Geschichte in Kürze

Ewer waren Ende des 18. und Anfang 19. Jahrhunderts als kleine Frachtsegler u.a. im Unterelberaum unterwegs. Der Rumpf war meist breit und flach mit großem Laderaum.
Die flachen Nebenflüsse der Elbe konnten somit problemlos befahren werden.

GLORIA wurde 1898 auf der Werft D.W. Kremer & Sohn in Elmshorn gebaut. Es handelt sich um einen kurzen Lühe-Ewer mit relativ großer Breite. Die Maße wurden gewählt, damit das Schiff im engen Fahrwasser der Lühe wenden konnte. Dem gleichen Zweck diente die Konstruktion des Klüverbaumes als Klappklüver von ca. 5 m Länge. Zum Wenden konnte er hochgeklappt werden. Der Bauherr nutzte das Schiff vorwiegend zum Transport von Getreide für eine Mühle – anders als beim Bau geplant – an der Oste, einem Nebenfluss der Elbe.

1926 konnte der Ewer gegen die Konkurrenz von LKW und Eisenbahn nicht mehr bestehen. Diese Transportmöglichkeiten waren schließlich nicht tide-, wind- oder eisgangabhägig.
Gloria wurde verkauft und ging in unterschiedlichen Verwendungen durch mehrere Hände. 1928 wurde der Segler zum Motorschiff unter dem Namen MAX umgebaut. Die Segeleinrichtung wurde dadurch überflüssig und abgebaut. Die Pinnen-Steuerung wurde durch ein Steuerrad mit Kettensteuerung ersetzt, was in einem kleinen Steuerhaus untergebracht wurde.

Der Plan der neuen Eigner, GLORIA als kleines Transportschiff einzusetzen, ging nicht auf. So landete das Schiff unter dem Namen D.W. 6 als „Malprahm“ und zum Auffischen von Stapelholz nach Stapelläufen auf der Deutschen Werft. Nach dem zweimaligen Verkauf gab es 1965 unter den neuen Eigentümern für GLORIA keine rechte Verwendung. So wurde sie zur Müllschute, bis im Jahr 2000 ein Schiffsliebhaber GLORIA als Rest eines ehemaligen Ewers identifizierte und beschloss, das Schiff zu seiner alten Form zu restaurieren. Als er 2001 erkennen musste, dass diese Aufgabe in Eigenarbeit nicht zu bewältigen war, verkaufte er das Schiff an den damals neu gegründeten Eignerverein „Ewer GLORIA e.V.“

Anmerkung: Eigentümer ist mittlerweile der Betreiberverein „Freunde des Ewers Gloria e.V.“ (siehe dazu unter Chronologie)

Die GLORIA wurde ab August 2001 auf der Museumswerft in Elmshorn zum Traditionsschiff restauriert. Seit 2004 wurden öffentliche Fahrten angeboten, deren Erlös zum Erhalt des Schiffes beitragen.

Mit dem Ende des Jahres 2020 endete die Zulassung der GLORIA als Traditionsschiff. GLORIA ist jetzt als Sportboot registriert.

Ewer GLORIA postkarte
Ewer GLORIA Postkarte
ewer postkarte 2
Ewer GLORIA
zum Seitenanfang